Die Kandidaten und die Ziele der FDP-Hellenthal

Die FDP in Hellenthal hat ihre Kandidaten für die Gemeinderatswahl nominiert. Dabei handelt es sich nicht um um FDP-Parteimitglieder, sondern es treten auch drei Kandidaten und Kandidatinnen an, die kein Parteibuch haben.

In den Wahlkreisen treten folgende Kandidaten für die Liberalen an:

Wahlkreis 1-Hellenthal: Michael Lenz

Wahlkreis 2-Hellenthal: Dirk Stoff

Wahlkreis 3-Hellenthal: Kerstin Es Sebti

Wahlkreis 4-Blumenthal. Julius Frauenkron

Wahlkreis 5-Wollenberg-Manscheid: Dr. Stefan Böhm

Wahlkreis 6-Reifferscheid-Ingersberg-Eichen: Rainer Kratz

Wahlkreis 7- Oberreifferscheid-Hescheld: Doris Schneider

Wahlkreis 8- Ländchen: Heiko Schäfer

Wahlkreis 9-Wolfert: Carsten Pohl

Wahlkreis 10-Rescheid: Peter Rauw

Wahlkreis 11-Hollerath: Angelika Böhm

Wahlkreis 12-Ramscheid-Losheim: Peter Schäfer

Wahlkreis 13-Udenbreth: Irene Rauw

 

"Am 14. September wird über die Zusammensetzung des Gemeinderates entschieden und wer
als Bürgermeister oder Bürgermeisterin die Geschicke der Gemeinde leitet."

Die Reserveliste wird angeführt von dem Fraktionsvorsitzenden und Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung, Soziales und Jugend, Peter Rauw. 

Auf dem zweiten Platz folgt Peter Schäfer aus Losheim und Dirk Stoff aus Hellenthal belegt den dritten Platz der Liste der FDP.

Carsten Pohl aus Wolfert wurde von den Mitgliedern der FDP in der Wahlversammlung auf Platz vier gewählt und Michael Lenz aus Hellenthal auf den fünften Platz.

Die weiteren Plätze wurden wie folgt besetzt:

Platz 6: Angelika Böhm

Platz 7: Rainer Kratz

Platz 8: Julius Frauenkron

Platz 9: Kerstin Es Sebti

Platz 10: Heiko Schäfer

Platz 11: Irene Rauw

Platz 12: Dr. Stefan Böhm

Platz 13: Doris Schneider.

Die FDP in Hellenthal tritt für den Neubau einer Grundschule in der Gemeinde Hellenthal ein. Nach zehn Jahren Diskussion und der Prüfung von unzähligen Standorten ist es für die Liberalen wichtig, dass endlich eine Entscheidung fällt. Eine weitere Diskussion wäre den Bürgern nicht mehr vermittelbar gewesen. Nach der Kommunalwahl wird es wichtig sein, dass eine politische Mehrheit im Gemeinderat vorhanden ist, dieses Vorhaben des Grundschulneubaus umzusetzen.

Ebenfalls sprechen sich die Liberalen dafür aus, die Kriterien für die Photovoltaikfreiflächenanlagen zu überarbeiten, damit diese auf eine rechtssichere Grundlage gestellt werden. Mit der Überarbeitung können sowohl die Anliegen von Interessenten berücksichtigt werden, die Standorte zur Verfügung stellen, ohne dass die Bewohner damit in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt werden als auch den Belangen von Ortschaften wie in Losheim oder Kehr Rechnung zu tragen, die bisher von Windkraft schon genug gebeutelt worden sind.

Eine aktive Unterstützung von Gewerbetreibenden bei der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie auch weiterhin eine umfangreiche Unterstützung der Vereine in der Gemeinde Hellenthal zählen ebenfalls zu den Werten, für die die FDP in Hellenthal eintritt.

Bei der Bürgermeisterwahl untersützen die Liberalen die parteilose und unabhängige Kandidatin Ramona Hörnchen. Peter Rauw dazu: „Wir sind in den vergangenen Jahren gut mit einem Bürgermeister ohne Parteibuch gefahren. Daher treten wir dafür ein, dass eine Partei nicht über das Bürgermeisteramt ihre Macht zum Nachteil der Gemeinde ausspielen kann. Und mit der Kandidatin Ramona Hörnchen haben wir eine ausgewiesene Finanzfachkraft, die sich durch ihre hervorragende bisherige Arbeit als Kämmerin für  dieses Amt als Bürgermeisterin auszeichnet.“

 


Drucken